Startseite

Eingerichtet im Jahre 1972, geführt von 2002 in zweiter Generation bis Ende September 2023 und seit Oktober 2023 nunmehr in dritter Generation beschäftigt sich der Lehrstuhl für Informatik 4 mit grundlegenden Fragestellungen zu Komplexen eben jener Systemsoftware, die Programme oder Anwendungen unterstützt und die Programmierung oder Bedienung von Rechensystemen erleichtert, die Ausführung von Programmen überwacht und steuert, Rechensysteme in einer bestimmten Art und Weise zuverlässig und effizient betreibt und mit all diesen Merkmalen eine abstrakte Maschine implementiert — einer Softwareschicht, gemeinhin bezeichnet als Betriebssystem beziehungsweise Middleware. In dem Sinne sind Lehre und Forschung am Lehrstuhl ausgerichtet allgemein auf eine in raum-, zeit- und energetischer Hinsicht ressourcenbewusste Systemprogrammierung für stationäre, mobile, eingebettete und zentralisierte oder verteilte Systeme, deren einzelne Knoten typischerweise parallele Rechensysteme in Form mehr- oder vielkerniger Prozessoren bilden können.

Vorträge

Datum Titel Vortragende[r]
2025-04-11 Probevortrag: Referenzzähler-Checks für JITTY Ole Wiedemann
2025-04-29 MA-Vortrag: Tiny-ML Inference in Safety-Critical Real-Time Systems Oliver Kleist
2025-05-06 MA-Vortrag: Referenzzähler-Checking in JITTY Ole Wiedemann

Mit gleich drei Papieren konnte der I4 bei den Workshops der EuroSys/ASPLOS punkten. Auf dem HCDS Workshop hat Dustin Nguyen seine Arbeit Honey, I Shrunk the Guests (Best Paper Award) über die Nutzung einer Virtualisierungserweiterung zur Beobachtung von Prozessen vorgestellt. Ebenfalls auf dem HCDS...

Zu unserer großen Freude wurde die Masterarbeit "Clock-Tree–Aware Resource-Consumption Models for Embedded SoC Platforms" unserer Mitarbeiterin Eva Dengler mit dem Förderpreis WITA 2025 für die beste Masterarbeit der Fachgruppe Frauen und Informatik ausgezeichnet. Die Arbeit wurde von Peter Wägeman...

In der ersten Dezemberwoche besuchten Laura Lawniczak und Maximilian Seidler die Middleware-Konferenz in Hongkong. Maximilian stellte dabei zusammen mit Kilian Müller vom LITES ihr Papier NimbleNet: Serverless Computing for the Extreme Edge in Factory Environments auf dem WoSC-Workshop vor. Laur...

Am Dienstag, den 17. Dezember, haben sich Studierende und Mitarbeitende mit Partner zur gemeinsamen Weihnachtsfeier am Lehrstuhl getroffen. In geselliger Runde bei angemessenen Ambiente wurde das vergangene Jahr Revue passieren lassen. In diesem Jahr kümmerten sich außerdem die Lehrstuhlmitarbeiten...

Am 24. und 25. Oktober fand das diesjährige Herbsttreffen des Fachbereichs SYS in Stuttgart statt. Hierbei trafen sich am 24. Oktober die Fachgruppen "Betriebssysteme" (FGBS) und "Kommunikation und Verteilte Systeme" (KuVS) zunächst zu einem gemeinsamen Treffen, bei welchem nach einer Vortragsrun...